Unser Gartentipp
Wildobst im Garten

Bild: Nathalie Maerten
Ob Kornelkirsche, Mispel oder Schlehe: Wildobstgehölze bereichern Gärten und Landschaften. Sie bieten Nahrung für Tiere, Farbenpracht für Menschen und neue Vielfalt für die Biodiversität.
Lange Zeit war Wildobst vielerorts in Vergessenheit geraten. Doch mit dem wachsenden Bewusstsein für Biodiversität, der Nachfrage nach robusten, einheimischen Pflanzen und dem Trend zu Ursprünglichem erlebt es eine frische Wertschätzung. Unter dem Begriff «Wildobst» fasst man jene Gehölze zusammen, deren Früchte verwertbar sind – von alten Kulturformen bis zu Arten, die ihren wilden Charakter bewahrt haben. Die Grenze zu kultivierten Sorten bleibt dabei fliessend.
Wildobstgehölze sind ökologisch von hohem Wert: Ihre Früchte dienen im Spätherbst und Winter zahlreichen Vogelarten, Kleinsäugern und Insekten als Nahrung. Früh im Jahr wiederum öffnen Pflanzen wie die Kornelkirsche ihre Blüten und liefern Hummeln und anderen Bestäubern erste Nektarquellen. Auch optisch haben die Gehölze viel zu bieten: bunte Früchte im Herbst, reichen Blütenschmuck im Frühling, sattgrüne Blätter im Sommer und spektakuläre Farben im Herbst.
So lassen sich mit Wildobst nicht nur ökologische Akzente setzen, sondern auch vergessene Geschmackswelten entdecken, etwa mit Mispeln oder Schlehen, deren Früchte nach dem Frost besonders aromatisch sind. Wer seinen Garten bereichern möchte, findet in Wildobst eine vielfältige und zugleich ursprüngliche Wahl.
Das Naturnahe im Garten liegt Jost Gartenbau am Herzen – gerne berät der Profi vor Ort zur idealen Pflanze und bestellt, liefert und sorgt sich um das fach- und standortgerechte Pflanzen.
Lange Zeit war Wildobst vielerorts in Vergessenheit geraten. Doch mit dem wachsenden Bewusstsein für Biodiversität, der Nachfrage nach robusten, einheimischen Pflanzen und dem Trend zu Ursprünglichem erlebt es eine frische Wertschätzung. Unter dem Begriff «Wildobst» fasst man jene Gehölze zusammen, deren Früchte verwertbar sind – von alten Kulturformen bis zu Arten, die ihren wilden Charakter bewahrt haben. Die Grenze zu kultivierten Sorten bleibt dabei fliessend.
Wildobstgehölze sind ökologisch von hohem Wert: Ihre Früchte dienen im Spätherbst und Winter zahlreichen Vogelarten, Kleinsäugern und Insekten als Nahrung. Früh im Jahr wiederum öffnen Pflanzen wie die Kornelkirsche ihre Blüten und liefern Hummeln und anderen Bestäubern erste Nektarquellen. Auch optisch haben die Gehölze viel zu bieten: bunte Früchte im Herbst, reichen Blütenschmuck im Frühling, sattgrüne Blätter im Sommer und spektakuläre Farben im Herbst.
So lassen sich mit Wildobst nicht nur ökologische Akzente setzen, sondern auch vergessene Geschmackswelten entdecken, etwa mit Mispeln oder Schlehen, deren Früchte nach dem Frost besonders aromatisch sind. Wer seinen Garten bereichern möchte, findet in Wildobst eine vielfältige und zugleich ursprüngliche Wahl.
Das Naturnahe im Garten liegt Jost Gartenbau am Herzen – gerne berät der Profi vor Ort zur idealen Pflanze und bestellt, liefert und sorgt sich um das fach- und standortgerechte Pflanzen.